Häufige Fehler beim Immobilienverkauf

Sie inserieren selbst

Es ist in dem Sinne nicht falsch, wenn Sie sagen, dass Sie auch ohne einen Makler verkaufen können, aber das Risiko ist groß, dass Sie dabei Möglichkeiten übersehen, Geld verschenken oder keinen Käufer finden. Das beginnt mit der Verkaufsanzeige, denn heute genügt ein Inserat in der Zeitung und eine Anzeige auf einer der Immobilienplattformen nicht mehr. Sichtbar wird Ihr Angebot erst, wenn es an möglichst vielen Stellen zu finden ist. Ein weiterer Punkt ist die Preisangabe, denn ein Interessent rechnet noch die Kosten für Umbauten oder Isolierungen dazu. Da ein möglicher Käufer einen Erfolg beim Verhandeln erleben will, ist eine geschickte Vermittlung erforderlich.

Rechtliche Fallen

Das Verschweigen von Mängeln, die Ihnen bekannt sind, führt oft zu Gewährleistungsansprüchen, die Sie nachträglich teuer kommen können. Aber auch mündliche Absprachen können problematisch sein. Sie denken vielleicht, dass der Notar für den Kaufvertrag zuständig ist – was auch stimmt –, aber er geht von einem Standardvertrag aus. Bei uns wird der Vertrag erst von einem Anwalt erstellt, wodurch Sie die Sicherheit haben, dass auch alle Absprachen enthalten sind.

Zu unserem Service gehört auch die Beratung zu wichtigen Fragen – wie Sie Ihre Immobilienfinanzierung ablösen können oder welche Fristen für Zahlungen oder die Übergabe des Objekts eingehalten werden müssen.

 

Vermeiden Sie Fehler beim Immobilienverkauf mit Neustart Tirol in Telfs

Zum Kontakt

Informationen zu Cookies und Datenschutz:

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.